EMS Vorbereitung: Das musst Du zum Medizinertest Schweiz wissen

EMS Vorbereitung

Themen im Beitrag

Beitrag teilen

Bundeswehr CAT-Test online üben

Allgemeinwissen Medizin Kurztest

Testumfang: 17 Fragen
Testkategorien: Medizin
Zeitlimit: 8 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 17

Aufnahmetest Medizin: Röntgenstrahlen werden in umso stärkerem Maße absorbiert, je dichter oder je dicker die zu bestrahlende Substanz ist. Bei einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs wird daher die strahlenempfindliche Schicht des Films dort stärker geschwärzt, wo die Röntgenstrahlen auf ihrem Weg durch den Körper hauptsächlich Lungengewebe getroffen haben. Das Gebiet, in dem das Herz liegt, bleibt etwas heller, und auch die Rippen zeichnen sich wegen ihrer durch den Kalkreichtum höheren Dichte als hellere Streifen ab. Welcher der folgendenkrankhaften Befunde würde sich demnach im Röntgenbild als eine etwas stärker geschwärzte Stelle von seiner Umgebung abheben?

2 / 17

Zur Vorbeugung von Schnupfen & Husten hilft nach Meinung von Experten vor allem…

3 / 17

Am 1. Mai 2014 wurde das bisherige Tierseuchengesetz durch das …

4 / 17

Zu den meldepflichtigen Krankheiten gehören in Deutschland u.a. …

5 / 17

Die häufigsten Bandverletzung beim Menschen ist der …

6 / 17

Was ist ein Dermatologe?

7 / 17

Ein Placebo ist…

8 / 17

Fließt ein Gleichstrom durch eine verdünnte Kupfersulfatlösung, so entsteht am negativen Pol metallisches Kupfer. Die abgeschiedene Kupfermenge ist sowohl zur Dauer des Stromflusses als auch zur Stromstärke direkt proportional. Bei einer Stromstärke von 0,4 Ampere werden in 15 Minuten 0,12 g Kupfer abgeschieden. Wie lange dauert es, bis bei einer Stromstärke von 1 Ampere 0,24 g Kupfer abgeschieden werden?

9 / 17

“Die visuellen Informationen werden in verschlüsselter Form durch die Sehnerven der Netzhaut ins Occipitalhirn übertragen und dort ausgewertet. Die Sehnerven der nasalen (nasenzugewandten) und der temporalen (schläfenzugewandten) Netzhauthälfte des linken Auges verlaufen als linker, die des rechten Auges als rechter Nervus opticus zum sogenannten “”Chiasma opticum””. Dort wechseln die Sehnerven der beiden nasalen Netzhauthälften zur jeweils gegenüberliegenden Hirnhälfte über, wobei sie sich kreuzen. Hinter dem Chiasma opticum ziehen somit die Sehnerven der temporalen Netzhauthälfte des linken Auges zusammen mit den Sehnerven der nasalen Netzhauthälfte des rechten Auges als sogenannter linker Tractus opticus zur linksseitigen Sehrinde ins Occipitalhirn. Entsprechendes gilt für die Sehnerven der temporalen Netzhauthälfte des rechten Auges und der nasalen Netzhauthälfte des linken Auges, die als rechter Tractus opticus zur rechtsseitigen Sehrinde ziehen. Welche der nachfolgenden drei Aussagen ist bzw. sind demnach zutreffend?1. Eine Durchtrennung des linken Nervus opticus führt zu völliger Blindheit des linken Auges.2. Eine ausgedehnte Verletzung der linksseitigen Sehrinde führt zu völliger Blindheit des rechten Auges.3. Nach einer Durchtrennung des rechten Tractus opticus gelangen von der jeweils rechten Netzhauthälfte beider Augen keine visuellen Informationen mehr ins Occipitalhirn.”

10 / 17

Unterlagen der Strahlenbehandlung, Röntgenbehandlung müssen …

11 / 17

Unser Gehirn enthält rund …

12 / 17

”Im Kindesalter kann das Zentrum für Sprache, Spracherwerb und Sprachverständnis noch in der linken oder in der rechten Hälfte (Hemisphäre) des Gehirns in einem umschriebenen Hirnrindengebiet (sogenannte “”Sprachregion””) angelegt werden. Spätestens im zwölften Lebensjahr sind die sprachlichen Fähigkeiten jedoch fest in einer der beiden Hemisphären verankert, und zwar bei Rechtshändern in der Regel links, bei Linkshändern in der Mehrzahl ebenfalls links, zum Teil aber auch rechts; die korrespondierende Region der Gegenseite hat zu diesem Zeitpunkt bereits andere Funktionen fest übernommen. Welche der nachfolgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? Bei irreversiblen Hirnrindenverletzungen im Bereich der sog. “”Sprachregion”” der linken Hemisphäre … “

13 / 17

Eine Broteinheit (BE) ist definiert als diejenige Nahrungsmenge in Gramm, die 12 g Kohlenhydrate enthält. Bei der Verbrennung von 1 g Kohlenhydraten im Organismus werden 16 Kilojoule (kJ) an Energie frei. Ein Patient, der auf Diät gesetzt ist, soll pro Tag 4800 kJ zu sich nehmen, ein Fünftel davon in Form von Kohlenhydraten. Wie viele BE sind dies täglich?

14 / 17

An den Wirkstellen (Rezeptoren) eines Arzneimittels G im Körper können andere Wirkstoffe gleichartig wirken, seine Wirkung einschränken oder sie gar aufheben. Der komplizierte Fall, dass ein zweiter Stoff D in Abhängigkeit von seiner Konzentration entweder gleichartig oder entgegengesetzt wirkt, ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Die Kurvenschar zeigt, wie die Substanzen G und D in Abhängigkeit von ihren jeweiligen Konzentrationen in ihren Wirkungen miteinander interagieren. Die Wirkungsstärken der Mischungen sind auf der Ordinate angegeben, wobei der Wert 1 der maximalen Wirkung entspricht. Die Konzentrationen von G sind auf der Abszisse (logarithmisch unterteilt) abzulesen. An den Kurven sind die Konzentrationen von D angegeben, die im Kurvenverlauf jeweils konstant bleiben. Welche Aussage lässt sich aus den gegebenen Informationen nicht ableiten?

15 / 17

“Im menschlichen Körper ist die sogenannte Stickstoffbilanz normalerweise ausgeglichen, d.h. die Menge des aufgenommenen Stickstoffs entspricht der des ausgeschiedenen. Der aufgenommene Stickstoff ist in den Eiweißen der Nahrung enthalten. Wird mehr Stickstoff aufgenommen als über die Nieren ausgeschieden, spricht man von einer positiven Stickstoffbilanz, im umgekehrten Fall von einer negativen Stickstoffbilanz. Im Hungerzustand werden körpereigene Eiweiße abgebaut und als Energielieferanten verwendet. Dabei werden ihre Bausteine, die Aminosäuren, aufgespalten, und der anfallende Stickstoff wird im Harn ausgeschieden. Wie sieht die Stickstoffbilanz im Hungerzustand aus?”

16 / 17

Den größten Teil unseres Gehirns bildet das …

17 / 17

“Reize, die von außen auf die Haut einwirken, werden in speziellen Sinnesorganen der Haut in bioelektrische Impulse umgewandelt. Die so erzeugten Impulse laufen über die afferenten (zuführenden) Nervenfasern und die sogenannten Hinterwurzeln des Rückenmarks ins Rückenmark, wo sie auf andere Nervenzellen umgeschaltet werden. Sie können nun über motorische Nervenzellen Reflexbewegungen auslösen; sie können aber auch über aufsteigende Leitungen nach mehrfacher Umschaltung zur Hirnrinde gelangen, wo sie weiterverarbeitet werden und ein bewusstes Wahrnehmen bzw. Erkennen der Reize ermöglichen. Bei einem Patienten sind die Hinterwurzeln des Rückenmarks durchtrennt. Welche(r) der folgenden Ausfälle ist bzw. sind diesen Informationen zufolge zu erwarten?1.In den Sinnesorganen der Haut werden keine bioelektrischen Impulse mehr gebildet. 2. Reflexbewegungen lassen sich nicht mehr durch Hautreizung auslösen. 3. Hautreize können nicht mehr bewusst wahrgenommen bzw. erkannt werden.”

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Wer in der Schweiz Medizin studieren möchte, der muss in der Regel einen EMS Test bestehen. Der Test, der oft auch Numerus Clausus Test genannt wird, kommt immer dann zum Einsatz, wenn an den Universitäten zu viele Bewerbungen eingehen und man nicht in der Lage ist, alle Studieninteressierten auf andere Studienorte zu verteilen. Aufgrund der wachsenden Popularität der Medizinstudiengänge können Bewerber mittlerweile davon ausgehen, dass praktisch in jedem Jahr ein Medizinertest in der Schweiz als Zulassungsvoraussetzung für das Studium bestanden werden muss. Um sich bei der großen Konkurrenz durchzusetzen, lohnt sich eine gute EMS Vorbereitung.

Die Bewerbung für ein Medizinstudium in der Schweiz

Die Bewerbung für die Medizinstudiengänge werden in der Schweiz über die Webseite swissuniversities.ch organisiert. Dabei gibt es feste Termine, welche die Interessenten unbedingt einhalten müssen, wenn es mit dem Studium klappen soll. Im Jahr 2022 lief die Anmeldefrist beispielsweise bis zum 15. März für einen Studienbeginn im Herbst. Nur wenn Du Dich bis zu diesem Stichtag registriert hast, bekommst Du anschließend die Chance, auch am Numerus Clausus Test teilnehmen zu können.

Zum EMS Test anmelden

Neben der Registrierung für das Studium müssen Interessenten auch den Termin für die Anmeldung zum EMS Test im Auge behalten. Eine Anmeldung auf swissuniversities.ch bedeutet nicht automatisch, dass man auch für den Numerus Clausus Test angemeldet ist. Für die Anmeldung gilt erneut ein Stichtag, im Jahr 2022 ist dies der 24. Mai, bis zu dem auch die Testgebühr bezahlt werden muss.

An welchem Ort Du den EMS Test am Ende absolvierst, hängt von der Zahl der konkreten Bewerber ab. So werden die Plätze im Numerus Clausus Test anhand des Einzugsgebietes der Universität vergeben. Es kann also passieren, dass Du den EMS in der Schweiz nicht an der Universität ablegst, an der Du Dich beworben hast. Dies hat allerdings keine Auswirkungen auf Deinen gewünschten Studienort.

Zu beachten ist zudem, dass der EMS Test nur einmal im Jahr durchgeführt wird. Verpasst Du den Termin, dann musst Du Dich bis zum nächsten Jahr gedulden. Auch wer den Medizinertest in der Schweiz nicht besteht beziehungsweise ein zu schlechtes Ergebnis erzielt, kann den Test dann erst ein Jahr später wiederholen, anders als beim TMS Test. In diesem Falle musst Du Dich aber auch wieder komplett neu bei swissuniversities.ch anzumelden Im Gegenzug ist es unter Umständen allerdings auch möglich, einen bestandenen Test mit ins nächste Jahr zu nehmen. Entscheidest Du Dich trotz bestandenen EMS Test dafür, erst ein Jahr später studieren zu wollen, kannst Du Dich dafür entscheiden, den Test nicht zu wiederholen, sondern stattdessen das bereits erzielte Ergebnis im Auswahlverfahren zu nutzen.

Der Medizinertest in der Schweiz

Der EMS Test verlangt von seinen Teilnehmern einiges ab. So umfasst die gesamte Testdauer beispielsweise fast vier Stunden. Dies sollten Bewerber auch in ihrer Numerus Clausus Vorbereitung mit berücksichtigen, denn der Zeitfaktor ist nicht zu unterschätzen. Zudem können Teilnehmer beim EMS in der Schweiz zwischen drei Sprachen wählen. Neben Deutsch wird der EMS Test auch in Italienisch und Französisch angeboten. Der Schwierigkeitsgrad ist aber in allen drei Sprachen identisch.

Bei den Aufgabenstellungen folgt der Medizinertest in der Schweiz einer klaren Struktur, die in jedem Jahr gleich ist. Auch wenn sich die Aufgaben im Numerus Clausus Test immer verändern, sind die Themengebiete und der Umfang gleich. Gerade für die EMS Vorbereitung ist dies natürlich von Vorteil, da Du so gut abschätzen kannst, worauf der Fokus liegen sollte.

Folgende Themengebiete machen den EMS in der Schweiz aus:

EMS Test Teil A

  • Muster zuordnen (16 Minuten, 18 Aufgaben)
  • Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis (45 Minuten, 18 Aufgaben)
  • Schlauchfiguren (10 Minuten, 18 Aufgaben)
  • Quantitative und formale Probleme (45 Minuten, 18 Aufgaben)
  • Einprägphase
  • Figuren lernen (4 Minuten)
  • Fakten lernen (6 Minuten)

EMS Test Teil B

  • Testverständnis (45 Minuten, 18 Aufgaben)
  • Reproduktionsphase
  • Figuren lernen (5 Minuten, 18 Aufgaben)
  • Fakren lernen (6 Minuten, 18 Aufgaben)
  • Diagramme und Tabellen (45 Minuten, 18 Aufgaben)
  • konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten (8 Minuten)

Mit der EMS Vorbereitung erfolgreich zum Studienplatz

Ohne ein gutes Ergebnis beim EMS in der Schweiz ist ein Medizinstudium kaum möglich. Gerade weil die Konkurrenz so groß ist, sind gute Ergebnisse im Medizinertest in der Schweiz praktisch Pflicht. Um diese zu erzielen, empfiehlt sich eine gründliche EMS Vorbereitung. Viele Bewerber wissen bei den vielen Aufgabengebieten und Fragen jedoch meist gar nicht, wo sie anfangen sollen. Unser Numerus Clausus Vorbereitungskurs ist die ideale Lösung für dieses Problem. Mit dem Online Angebot kannst Du Dich perfekt auf den EMS Test vorbereiten und eine Vielzahl an Übungen machen, die konkret auf den Test zugeschnitten sind.

Darüber hinaus ist der Numerus Clausus Vorbereitungskurs ein gutes Mittel, um sich mit dem Testverfahren an sich vertraut zu machen. Für viele Bewerber ist der EMS in der Schweiz oft der erste Test dieser Art. Dies kann sich im tatsächlichen Test jedoch schnell zu einem Problem entwickeln. Wer mit den Fragen und Aufgabenstellungen nicht vertraut ist, verschwendet oft nicht nur wichtige Zeit, sondern ist meist auch viel nervöser. Unsere EMS Vorbereitung hilft dabei, genau dies zu vermeiden.

In der Numerus Clausus Vorbereitung lernst Du nicht nur wichtig inhaltliche Aspekte, sondern bekommst auch einen guten Eindruck von dem Testverfahren an sich. Gerade weil bei Tests wie dem EMS in der Schweiz oft schon Kleinigkeiten entscheiden können, ist es wichtig, wirklich jeden Vorteil auszuschöpfen. Bewerber, die mit dem Testverfahren sowohl strukturell als auch inhaltlich gut vorbereitet sind, können die Sache viel entspannter und ruhiger angehen und vermeiden dadurch einfache Fehler. Oft ist es eine gute EMS Vorbereitung, die am Ende den Unterschied ausmacht.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Test vorzubereiten.