Tiermedizinische Fachangestellte: Berufsbild, TFA Ausbildung und Gehalt im Überblick

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
TFA Ausbildung

Bundeswehr CAT-Test online üben

Allgemeinwissen Medizin Kurztest

Testumfang: 17 Fragen
Testkategorien: Medizin
Zeitlimit: 8 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 17

An den Wirkstellen (Rezeptoren) eines Arzneimittels G im Körper können andere Wirkstoffe gleichartig wirken, seine Wirkung einschränken oder sie gar aufheben. Der komplizierte Fall, dass ein zweiter Stoff D in Abhängigkeit von seiner Konzentration entweder gleichartig oder entgegengesetzt wirkt, ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Die Kurvenschar zeigt, wie die Substanzen G und D in Abhängigkeit von ihren jeweiligen Konzentrationen in ihren Wirkungen miteinander interagieren. Die Wirkungsstärken der Mischungen sind auf der Ordinate angegeben, wobei der Wert 1 der maximalen Wirkung entspricht. Die Konzentrationen von G sind auf der Abszisse (logarithmisch unterteilt) abzulesen. An den Kurven sind die Konzentrationen von D angegeben, die im Kurvenverlauf jeweils konstant bleiben. Welche Aussage lässt sich aus den gegebenen Informationen nicht ableiten?

2 / 17

“Die visuellen Informationen werden in verschlüsselter Form durch die Sehnerven der Netzhaut ins Occipitalhirn übertragen und dort ausgewertet. Die Sehnerven der nasalen (nasenzugewandten) und der temporalen (schläfenzugewandten) Netzhauthälfte des linken Auges verlaufen als linker, die des rechten Auges als rechter Nervus opticus zum sogenannten “”Chiasma opticum””. Dort wechseln die Sehnerven der beiden nasalen Netzhauthälften zur jeweils gegenüberliegenden Hirnhälfte über, wobei sie sich kreuzen. Hinter dem Chiasma opticum ziehen somit die Sehnerven der temporalen Netzhauthälfte des linken Auges zusammen mit den Sehnerven der nasalen Netzhauthälfte des rechten Auges als sogenannter linker Tractus opticus zur linksseitigen Sehrinde ins Occipitalhirn. Entsprechendes gilt für die Sehnerven der temporalen Netzhauthälfte des rechten Auges und der nasalen Netzhauthälfte des linken Auges, die als rechter Tractus opticus zur rechtsseitigen Sehrinde ziehen. Welche der nachfolgenden drei Aussagen ist bzw. sind demnach zutreffend?1. Eine Durchtrennung des linken Nervus opticus führt zu völliger Blindheit des linken Auges.2. Eine ausgedehnte Verletzung der linksseitigen Sehrinde führt zu völliger Blindheit des rechten Auges.3. Nach einer Durchtrennung des rechten Tractus opticus gelangen von der jeweils rechten Netzhauthälfte beider Augen keine visuellen Informationen mehr ins Occipitalhirn.”

3 / 17

Den größten Teil unseres Gehirns bildet das …

4 / 17

Eine Broteinheit (BE) ist definiert als diejenige Nahrungsmenge in Gramm, die 12 g Kohlenhydrate enthält. Bei der Verbrennung von 1 g Kohlenhydraten im Organismus werden 16 Kilojoule (kJ) an Energie frei. Ein Patient, der auf Diät gesetzt ist, soll pro Tag 4800 kJ zu sich nehmen, ein Fünftel davon in Form von Kohlenhydraten. Wie viele BE sind dies täglich?

5 / 17

Aufnahmetest Medizin: Röntgenstrahlen werden in umso stärkerem Maße absorbiert, je dichter oder je dicker die zu bestrahlende Substanz ist. Bei einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs wird daher die strahlenempfindliche Schicht des Films dort stärker geschwärzt, wo die Röntgenstrahlen auf ihrem Weg durch den Körper hauptsächlich Lungengewebe getroffen haben. Das Gebiet, in dem das Herz liegt, bleibt etwas heller, und auch die Rippen zeichnen sich wegen ihrer durch den Kalkreichtum höheren Dichte als hellere Streifen ab. Welcher der folgendenkrankhaften Befunde würde sich demnach im Röntgenbild als eine etwas stärker geschwärzte Stelle von seiner Umgebung abheben?

6 / 17

Zur Vorbeugung von Schnupfen & Husten hilft nach Meinung von Experten vor allem…

7 / 17

”Im Kindesalter kann das Zentrum für Sprache, Spracherwerb und Sprachverständnis noch in der linken oder in der rechten Hälfte (Hemisphäre) des Gehirns in einem umschriebenen Hirnrindengebiet (sogenannte “”Sprachregion””) angelegt werden. Spätestens im zwölften Lebensjahr sind die sprachlichen Fähigkeiten jedoch fest in einer der beiden Hemisphären verankert, und zwar bei Rechtshändern in der Regel links, bei Linkshändern in der Mehrzahl ebenfalls links, zum Teil aber auch rechts; die korrespondierende Region der Gegenseite hat zu diesem Zeitpunkt bereits andere Funktionen fest übernommen. Welche der nachfolgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? Bei irreversiblen Hirnrindenverletzungen im Bereich der sog. “”Sprachregion”” der linken Hemisphäre … “

8 / 17

Fließt ein Gleichstrom durch eine verdünnte Kupfersulfatlösung, so entsteht am negativen Pol metallisches Kupfer. Die abgeschiedene Kupfermenge ist sowohl zur Dauer des Stromflusses als auch zur Stromstärke direkt proportional. Bei einer Stromstärke von 0,4 Ampere werden in 15 Minuten 0,12 g Kupfer abgeschieden. Wie lange dauert es, bis bei einer Stromstärke von 1 Ampere 0,24 g Kupfer abgeschieden werden?

9 / 17

Unterlagen der Strahlenbehandlung, Röntgenbehandlung müssen …

10 / 17

Die häufigsten Bandverletzung beim Menschen ist der …

11 / 17

“Reize, die von außen auf die Haut einwirken, werden in speziellen Sinnesorganen der Haut in bioelektrische Impulse umgewandelt. Die so erzeugten Impulse laufen über die afferenten (zuführenden) Nervenfasern und die sogenannten Hinterwurzeln des Rückenmarks ins Rückenmark, wo sie auf andere Nervenzellen umgeschaltet werden. Sie können nun über motorische Nervenzellen Reflexbewegungen auslösen; sie können aber auch über aufsteigende Leitungen nach mehrfacher Umschaltung zur Hirnrinde gelangen, wo sie weiterverarbeitet werden und ein bewusstes Wahrnehmen bzw. Erkennen der Reize ermöglichen. Bei einem Patienten sind die Hinterwurzeln des Rückenmarks durchtrennt. Welche(r) der folgenden Ausfälle ist bzw. sind diesen Informationen zufolge zu erwarten?1.In den Sinnesorganen der Haut werden keine bioelektrischen Impulse mehr gebildet. 2. Reflexbewegungen lassen sich nicht mehr durch Hautreizung auslösen. 3. Hautreize können nicht mehr bewusst wahrgenommen bzw. erkannt werden.”

12 / 17

Was ist ein Dermatologe?

13 / 17

Unser Gehirn enthält rund …

14 / 17

Ein Placebo ist…

15 / 17

“Im menschlichen Körper ist die sogenannte Stickstoffbilanz normalerweise ausgeglichen, d.h. die Menge des aufgenommenen Stickstoffs entspricht der des ausgeschiedenen. Der aufgenommene Stickstoff ist in den Eiweißen der Nahrung enthalten. Wird mehr Stickstoff aufgenommen als über die Nieren ausgeschieden, spricht man von einer positiven Stickstoffbilanz, im umgekehrten Fall von einer negativen Stickstoffbilanz. Im Hungerzustand werden körpereigene Eiweiße abgebaut und als Energielieferanten verwendet. Dabei werden ihre Bausteine, die Aminosäuren, aufgespalten, und der anfallende Stickstoff wird im Harn ausgeschieden. Wie sieht die Stickstoffbilanz im Hungerzustand aus?”

16 / 17

Zu den meldepflichtigen Krankheiten gehören in Deutschland u.a. …

17 / 17

Am 1. Mai 2014 wurde das bisherige Tierseuchengesetz durch das …

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Du möchtest im Berufsalltag mit Tieren arbeiten, sie versorgen und ihnen Angst und Stress nehmen? Dann könnte die Ausbildung als tiermedizinische Fachangestellte genau der richtige Beruf für Dich sein. Die Tierarzthelferin beziehungsweise der Tierarzthelfer ist die rechte Hand des Tierarztes und unterstützen sowohl bei der Behandlung von Tieren als bei der Organisation der tagtäglichen Arbeit. Hier erfährst Du alles Wichtige rund um die TFA Ausbildung, welche Voraussetzungen Du mitbringen solltest und wie Du Dich ideal auf einen potenziellen Einstellungstest oder ein Einstellungsverfahren vorbereitest.

TMFA / TFA Ausbildung: Diese Voraussetzungen solltest Du erfüllen

Ein wichtiger Aspekt für die Arbeit als tiermedizinische Angestellte ist Empathie. Wer in diesem Beruf arbeiten möchte, der sollte sowohl einfühlsam mit Tieren als auch mit Menschen umgehen können. Nicht selten sind die Herrchen und Frauchen ähnlich gestresst und verängstigt wie ihre Vierbeiner, sodass es viel Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen bedarf.

Darüber hinaus sollten junge Menschen, die sich für eine TMFA Ausbildung interessieren, auch ein Interesse an Medizin mitbringen und beim Anblick von Blut und Verletzungen keinen schummrigen Kopf bekommen. Stressresistenz ist für die Ausbildung zur Tierarzthelferin ebenfalls von Vorteil, da es in kritischen Situationen schnell einmal hektisch werden kann.

Neben der direkten Arbeit mit den Tieren umfasst der Berufsalltag häufig auch organisatorische Aspekte. Termine müssen geplant, Operationen vorbereitet und Behandlungen abgerechnet werden. Nicht selten beinhaltet der Job zudem Arbeit am Wochenende oder bei Notfällen in der Nacht. Hier kommt es auch darauf an, wo genau Du später einmal arbeitest. In einer klassischen Kleintierpraxis ist der Arbeitstag meist relativ geregelt. Alternativ können Tiermedizinische Fachangestellte aber auch für Tierärzte arbeiten, die große Tiere wie Pferde oder Rinder versorgen. In diesem Beruf bist Du dann häufig auf Achse und besuchst die Tiere vor Ort. Aufgrund der Größe der Patienten sollten Bewerber zudem kein Problem damit haben, auch einmal kräftiger zupacken zu müssen.

Als Tierarzthelferin oder Tierarzthelfer bewerben

Rein rechtlich gibt es keine Voraussetzung für eine TFA Ausbildung. Viele Ausbildungsbetriebe setzen jedoch meist mindestens einen Realschulabschluss voraus, noch bessere Chancen haben Bewerber mit einem Fachabitur oder einem Abitur. Offene Ausbildungsstellen findest Du beispielsweise in Tierarztpraxen, Tierkliniken oder Tierparks. Auch in Veterinärämtern können Tiermedizinische Fachangestellte arbeiten, jedoch wird hier eher selten eine TFA Ausbildung angeboten.

Die Bewerbung zur TFA Ausbildung erfolgt typischerweise in schriftlicher Form. Überzeugt diese den Ausbildungsbetrieb, dann wirst du meist zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. In manchen Fällen kann dies auch einen Einstellungstest beinhalten, wo den Bewerbern verschiedene Fragen gestellt werden. Gerade in kleineren Tierarztpraxen ist dies jedoch eher selten.

Die TFA Ausbildung

Die Ausbildung zur TFA erfolgt im klassischen dualen System. Du verbringst Deine Zeit also sowohl mit praktischem Lernen bei Deinem Arbeitgeber als auch in der Berufsschule. Typischerweise beginnt die TMFA Ausbildung im Herbst, sodass die Stellen in der Regel im Frühjahr ausgeschrieben werden. Deinen Abschluss machst Du mit dem Ende des dritten Ausbildungsjahrs. Anschließend wartet der Einstieg in das Berufsleben.

Die Ausbildung als tiermedizinische Fachangestellte umfasst eine Vielzahl an Lerninhalten. In der Praxis lernst Du beispielsweise, Tierkrankheiten zu erkennen, den Tierarzt bei Behandlungen zu unterstützen und wie Du Dich vor und nach der Behandlung um die tierischen Patienten kümmerst. Auch die Organisation des Praxisbetriebs und Dinge wie Abrechnungen werden Dir vermittelt. In der Berufsschule stehen zusätzlich allgemeine Fächer wie Deutsch oder Wirtschafts- und Sozialkunde auf dem Lehrplan. Zudem lernst Du die rechtliche Grundlagen rund um das Veterinärwesen.

Während der dreijährigen TFA Ausbildung wird Deine Arbeit mit einem Gehalt vergütet. Dieses bewegt sich im ersten Lehrjahr in der Regel im Bereich von 700 Euro. Mit jedem weiterem Jahr erhöht sich das Gehalt typischerweise um circa 50 Euro an, sodass Du im dritten Lehrjahr um die 800 Euro verdienst. Mit dem Abschluss der Ausbildung zur TFA und dem Einstieg in das Berufsleben steigt Dein Lohn dann deutlich an. Wie groß das Einstiegsgehalt ausfällt, ist immer etwas von der konkreten Stelle abhängig. Im Schnitt liegt das Bruttoeinkommen bei 1800 bis 2200 Euro.

So klappt es mit der TFA Ausbildung

Damit der Traum von der TFA Ausbildung wahr werden kann, steht zunächst einmal die Bewerbung an. Viele Bewerbende machen sich im Vorfeld oft Gedanken und Sorgen, vor allem, wenn das Bewerbungsverfahren für die Ausbildung als Tierarzthelferin einen Einstellungstest umfasst. Unsere praktischen Online Testtrainer sind hier genau die richtige Lösung. Mit den Trainern kannst Du Dich ideal auf das Einstellungsverfahren vorbereiten und die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung deutlich erhöhen.

Die Online Testtrainer sind dabei nicht nur perfekt, um im Vorfeld potenzielle Fragen zu üben und das eigene Wissen zu überprüfen, sie helfen auch dabei, viel ruhiger in das Bewerbungsverfahren zu gehen. Häufig ist gerade die Ungewissheit ein großer Faktor, der zu Aufregung und Stress führt. Wer dagegen bereits einen guten Eindruck davon hat, was in den Einstellungstests zu erwarten ist, kann die Sache gleich viel ruhiger und entspannter angehen. Die Gefahr, eine negative Überraschung zu erleben, ist so viel geringer und das hilft natürlich dabei, ruhig zu bleiben. Eine gute Vorbereitung lohnt sich also gleich aus mehreren Gründen und sollte von Bewerbern keinesfalls unterschätzt werden. Und war die Bewerbung erst einmal erfolgreich, steht der TFA Ausbildung nichts mehr im Wege.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Test vorzubereiten.